Meister/-in von Grenzsituationen - Ausdruck von Professionalität

Kursnummer: 224F15J15

Jeder Mensch gerät einmal an seine Grenzen, d.h. intensive Gefühle wie Ärger, Verzweiflung, Hilflosigkeit usw. werden ausgelöst und beeinträchtigen unser Denken und Handeln. Der Wunsch nach Lösungen, Unterstützung ist groß. Dennoch gibt es keine Patentrezepte. Wie können wir diese Grenzsituationen professionell meistern?
„Meister*in“ bedeutet die Qualifikation zur Aufsicht und Weitergabe einer Sache, die man gelernt hat. Es schwingt in diesem Wort als weiterer Aspekt mit, eine tiefe Einsicht gewonnen zu haben, diese täglich in seinem Leben unter Beweis zu stellen und zu erweitern. Das bedeutet nicht unfehlbar und vollkommen zu sein, diesem Bild kann niemand genügen. Es bedeutet Hingabe zu den mir Anvertrauten, das Verstehen-Wollen, die Besinnung auf mich und die eigenen Erfahrungen, um Perspektiven zu wechseln, Zusammenhänge zu beleuchten, die Rolle zu hinterfragen und das eigene Denken und Handeln zu verändern - kurz gesagt: Professionalität zu entwickeln.


Inhaltliche Schwerpunkte:
Schwierige Situationen, Grenzverletzungen (Wer verletzt wann, was, wen...?)
Gefühle, Verhalten versus Handeln
Professionelle Einsichten und alltägliche Tücken

Veranstaltungsort: Aue, VHS, R.-Breitscheid-Str. 28, Aula
Zeitraum: Dienstag, 05.03.2024
Uhrzeit: 09:00 - 14:00
Wochentag(e): Dienstag
   
Dauer: 1 Veranstaltung
Einheiten: 6
Kosten: 75,00 € (je Teilnehmer)
   
Max. Teilnehmer: 20
Dozent(en): Kirsten Fischer
Bitte beachten: pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen


mehr als 5 Plätze
Cookies

Ihre Cookie-Einstellungen

Wenn Sie alle Möglichkeiten unserer Website nutzen möchten, klicken Sie einfach auf »Alle Cookies erlauben«. Sie können Ihre Auswahl auch einschränken und mit Klick auf »Eingabe bestätigen« speichern. Details zu verwendeten Cookies und Widerspruchs-Möglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Alle Cookies erlauben